1987
Aufbau der HausNotruf-Zentrale für eine Stiftung für ältere Menschen in einem Bremer Stadtteil durch Arbeiterwohlfahrt Bremen (AWO) und Arbeiter-Samariter-Bund (ASB).
1995
Ca. 3.000 Hausnotruf-Kunden von HausNotruf-Kooperations-Partnern in über 30 Städten bundesweit sind auf sechs verschiedene HausNotruf-Systeme aufgeschaltet.
1996
Gründung der BeWo - Begleitet Wohnen GmbH Vellmar bei Kassel Schon bald darauf führend im Bereich Notruf-Handy, GPS orientierte Lösungen im Gesundheitsmarkt. Angebot von des Service-Konzepts für den Wohnungsbau.
1999
Arbeiterwohlfahrt Bremen (AWO)
und Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) HausNotruf werden ausgegliedert in eine gemeinsame, eigenständige, gemeinnützige Firma. Die ServiceCall Bremen gGmbH in Bremen startet mit zwölf hauptamtlichen Mitarbeitern und verzichtet auf den Einsatz vonZivildienstleistenden.
2000
Erweiterung des HausNotrufes um Telefonie-Dienstleistungen (Callcenter)
mit dem Schwerpunkt: Sozial- und Gesundheitsmarkt.
2005
Fusion der Firma BeWo - Begleitet Wohnen GmbH und ServiceCall Bremen gGmbH. Gründung der Firma HausNotruf Service gGmbH und ServiceCall AG.
2009
Start der Firma BeST Service und Technologie UG als Logistiker und Spezialist im Bereich HausNotruf-Technik.
2011
Vorstellung der BeWo Unternehmensgruppe bestehend aus den Firmen BeWo - Begleitet Wohnen GmbH, HausNotruf Service gGmbH, ServiceCall AG und BeST Service und Technologie UG. Interne Umstrukturierungen und ganzheitliche Ausrichtung auf den Zukunftsmarkt mit sein Produkten und Dienstleistungen von morgen.
heute
Aufschaltung von mehr als 12.000 HausNotruf-Kunden und über 450 HausNotruf-Kooperationspartnern aus dem gesamten Bundesgebiet. Betrieb von zwei vollständig redundanten Standorten unter Einsatz modernster HausNotruf-Technologien. Beschäftigung von mehr als 50 qualifizierten Mitarbeitern und wegweisend in der HausNotruf-Welt.
|